Kategorie: Podcast

56: Künstliche Intelligenz – Möglichkeiten und Gefahren

 3. März 2023

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Programm, das unabhängig von seinem menschlichem Programmierer weiter lernt, weiterarbeitet und sich weiterentwickelt. Wenn die KI an Grenzen gerät, wird sie alles tun, diese zu überwinden. Und wenn sie gut ist, gelingt das.

55: Der Angreifer gibt den anderen Schuld an seinem Angriff

 21. Februar 2023

Wie ein kleiner Diktator vor seinem jubelnden Publikum erklärte der russische Präsident Putin heute seinem Volk, weswegen ein Krieg eine Spezialoperation sei, die der Westen verschuldet habe. Märchenstunde im Kreml. Dabei könnte er den Krieg sofort beenden, in dem er seine Truppen aus dem Nachbarland abziehen ließe.

54: Lufthansa-Ausfall weil ein zweiter Netzzugang fehlte?

 16. Februar 2023

Wie kann es sein, dass ein Baggerbiss und vier parallel laufende Kabel zum Totalausfall der Lufthansa-Abfertigung führt? Muss nicht das Netz einer sicherheitsrelevanten Firma mindestens zweifach abgesichert sein? Das alles ist für mich noch immer nicht schlüssig. Mehr dazu in meinem Podcast.

53: Was passiert bei und nach einem #Cyberangriff?

 3. Februar 2023

Die Hochschule Harz und die Technische Universität Bergakademie Freiberg verbindet gerade eines: Sie sind nach mutmaßlichen Angriffen auf die digitale Infrastruktur offline. Auch die Stadt Potsdam ist seit Ende Dezember vom Netz, nachdem es einen Verdacht gab, dass Fremde unerlaubten Zugriff auf das Netzwerk haben könnten. Bei MDR Aktuell sprach ich mit Moderatorin Elisabeth Ihme darüber was passiert ist, was nach einem Cyberangriff abläuft und was man vorbeugend gegen Cyberangriffe unternehmen kann.

52: #Stalingrad und #Kiew – nie wieder #Krieg!

 2. Februar 2023

In Russland wird der Schlacht um Stalingrad gedacht. Das war der Zweite Weltkrieg, den Deutschland durch mehrere Angriffe auf andere Staaten auslöste. In Kiew stellt sich die Europäische Union mit einer eindeutigen Aktion hinter die Ukraine, die seit bald einem Jahr durch Russland bombardiert wird. Zwei Ereignisse, die zusammengehören. Dazu mehr in der 52. Folge meines Podcasts „Journalist und Christ“.

51: Wir haben eine Demokratie. Mitmachen! Wählen!

 31. Januar 2023

Bei Facebook las ich einem Post, im dem es hieß, Deutschland stände „gespalten und ratlos vor einer defekten Ampel“ und daran erinnerte, dass Deutschland sogar Mauern zu Fall brachte. Welche ein Quatsch. Man kann mit der Bundesregierung unzufrieden sein. Aber dies mit dem Mauerfall und dem Ende einer Diktatur im Osten Deutschlands zu vergleichen, ist absoluter Nonsens. Nie hatten wir in Deutschland so viel Möglichkeiten unsere Meinung zu vertreten und so viel Freiheit wie heute. Dazu mehr in der 51. Folge meines Podcasts „Journalist und Christ“.

50: Können Ärzte einfach einen Notfalldatensatz anlegen? – Diesen Beitrag produzierte ich für das Nachrichtenradio MDR Aktuell

 24. Januar 2023

Für das Nachrichtenradio MDR Aktuell habe ich einen Beitrag zum sogenannten „Notfalldatensatz“ produziert. Ein Hörer aus Thüringen hatte auf ein Problem mit dem sogenannten Notfalldatensatz hingewiesen. In der Rechnungsübersicht, die auch gesetzliche Krankenkasse auf Nachfrage zur Verfügung stellen, tauche regelmäßig nach Arztbesuchen die Position „Notfalldatensatz“ auf. Er habe nie die Zustimmung dafür gegeben, dass solch ein Datensatz angelegt werde. Der Hörer will nun wissen, ob das ok sei. Dieser Frage ging ich für MDR Aktuell nach.

49: Der #Alleingang von #Kanzler und #SPD bei den #Leopard2-#Panzern

 21. Januar 2023

In der Ampelkoalition unterstützt nur die SPD den Bundeskanzler darin, die Lieferung des Kampfpanzers Leopard 2 in die Ukraine zu verhindern. Viele internationale Verbündete fordern, dass Deutschland mindestens der Lieferung von Leopard 2-Panzern durch andere Länder zustimmt. Da der Panzer in Deutschland konstruiert wurde, behielt sich Deutschland vor, über eine mögliche Weitergabe entscheiden zu können. Polen beispielsweise möchte eigene Leopard 2-Panzer an die Ukraine abgeben, bekommt dafür aber keine Genehmigung aus Deutschland.

48: #Verteidigungsministerium braucht #Führung

 16. Januar 2023

Seit Tagen wird über den Rücktritt der Bundesverteidigungsministerin lamentiert und diskutiert. Die Bundeswehr ist Mitten in Kriegszeiten führungslos. Das geht nicht. Wir brauchen eine Expertin oder einen Experten, der die Bundeswehr führt. Das muss nicht zwangsweise eine Frau sein. Sie oder er muss sich einfach auskennen. Das ist das Thema der aktuellen Ausgabe meines Podcasts „Journalist und Christ“.

47: #Rücksicht? #Eigenverantwortung? Statt #Maske?

 15. Januar 2023

„Rücksicht aufeinander nehmen.“ Mit diesem Spruch wirbt die Bahn in den Sozialen Medien für das Ende der Maskenpflicht am 02. Februar. Doch was heißt eigentlich Rücksicht nehmen in maskenlosen Zeiten? Zuhause bleiben? Nicht Bahn fahren? Oder doch die Maske aufbehalten? Und was heißt in dieser Zeit Eigenverantwortungen? Fragen, die mich in der aktuellen Ausgabe meines Podcastes „Journalist und Christ“ beschäftigen.